Quelle: https://www.thieme-connect.de/
products/ejournals/abstract/
10.1055/s-0035-1545992
Kann eine postoperativ beschleunigte Linsentrübung nach einer Pars-plana-Vitrektomie mit Gas als Tamponade durch eine konsequente „Gesicht-nach-unten-Lagerung“ vermieden werden?
Zusammenfassung
Hintergrund
Unter den üblichen Komplikationen, die sich postoperativ bei phaken Patienten nach einer Pars-plana-Vitrektomie (PPV), bzw. einer Core-Pars-plana-Vitrektomie (CPPV) mit einer Gastamponade ergeben können, steht die beschleunigte Entwicklung einer Linsenkatarakt und gilt als unvermeidbar. In Erwartung einer beschleunigten Kataraktentwicklung wird in vielen Fällen eine kombinierte OP durchgeführt. Die zentrale Fragestellung dieser Studie galt der Überprüfung, ob durch eine konsequente „Gesicht-nach-unten-Lagerung“ („G-n–u-L“) eine postoperative beschleunigte Linsentrübung und somit eine frühzeitige Phakoemulsifikation vermieden werden kann. Die erforderliche Compliance bei der Umsetzung der „G-n–u-L“ sollte durch die Vorteile der ergonomischen Stufenlagerung erreicht werden.
Methodik
Im Rahmen einer prospektiven, klinischen, kontrollierten und randomisierten Studie konnten 30 phake Patienten nach einer PPV bzw. einer CPPV und einer Schwefelhexafluorid-Gastamponade (SF6 25?%) über einen Zeitraum bis zu 24 Monaten beobachtet werden. Die Lagerungsgruppe (LG) wurde in der Klinik und nach der Entlassung mit Lagerungspolster / Bauchlagekissen versorgt. Die Kontrollgruppe (KG) musste sich mit den üblichen Decken und Kissen behelfen. Postoperativ sollte die Linse bis zur vollständigen Resorption der Gastamponade durch konsequente „G-n–u-L“ vor dem direkten Kontakt mit der Gasblase geschützt werden. Erfasst wurden die Verweildauer in der „G-n–u-L“ in Stunden pro Tag (24?h), sowie das Auftreten etwaiger Komplikationen. Der Grad der Linsentrübung wurde prä- und postoperativ mithilfe einer Pentacam HR® (Oculus, Wetzlar) dokumentiert.
Ergebnisse:
Bei der tatsächlichen Umsetzung der „G-n–u-L“ zeigte sich ein signifikanter Unterschied in der täglichen Verweildauer (LG: 19,5/24; KG: 5,5/24; p?< 0,0001). Eine postoperativ beschleunigte Linsentrübung mit anschließender Katarakt-OP wurde vorwiegend in der Kontrollgruppe (KG) beobachtet (KG: 12 von 15; LG: 4 von 15; p?=?0,012) und stand in direktem Bezug zur tatsächlichen Zeit der „G-n–u-L“. Bei einer konsequenten „G-n–u-L“ von ca. 20?h/Tag bis zur vollständigen Resorption der Gastamponade trat postoperativ keine beschleunigte Linsentrübung auf. Dies zeigte sich unabhängig vom Patientenalter.
Schlussfolgerung:
Bei konsequenter „G-n–u-L“ bis zur vollständigen Resorption der Gastamponade lässt sich das Risiko einer beschleunigten Linsentrübung signifikant reduzieren. Die erforderliche Compliance während der „G-n–u-L“ kann nur mit Unterstützung durch Lagerungshilfen, die eine ergonomische Stufenlagerung ermöglichen, erreicht werden (Schaefer 2012 [1]). Eine konsequente „G-n–u-L“ kann eine Verkürzung des Heilungsprozesses bewirken und eventuelle Reoperationen vermeiden. Hierdurch würde auch eine Gasblase mit einer geringeren Halbwertszeit wie z.?B. SF6 25?% oder Luft, den gewünschten Effekt einer ausreichenden Tamponade bewirken.
Can Postoperative Accelerated Lens Opacification be Limited by Lying in „Face-Down Position“ after Vitrectomy with Gas as Tamponade?
Abstract
Background
Developing a post-operative cataract after pars-plana vitrectomy (ppV) or core pars-plana vitrectomy (cppV) with gas as tamponade within 6 to 12 months is a common complication and is mostly accepted as unavoidable. Often a combined cataract-ppV surgery in the first place is recommended. The main goal of this study was to analyse the effects of a “face-down positioning” (“fdp”) on the lens transparency and the phaco rate. By using the positive experience of an ergonomic body positioning it should be possible to improve the compliance during the period of “fdp” after surgery.
Methods
During the study period of up to 24 months, we observed in a prospective, controlled, clinical and randomised pilot study 30 patients who all had undergone a ppV/cppV with sulfur hexafluoride gas tamponade (SF6 25?%). All patients of the supported group (SG) and the control group (CG) were requested to keep their face consequently downwards until the gas bubble was resorbed completely in order to avoid a direct contact with the lens. The real time in “fdp” in hours per day (24 hours) and the grade of lens opacification was documented pre- and postoperatively using a Pentacam HR (Oculus, Wetzlar).
Results
The compliance of patients tested measuring the real time of “fdp” in hours per day varied largely (SG: 19.5/24; CG: 5.5/24; p?<?0,0001). Cataract development was found to be directly related to the real time of “fdp”. A cataract surgery was necessary mainly in the non-supported group (SG: 4/15; CG:12/15; p?=?0.012). There was no lens opacification in the supported group after performing the “fdp” for at least 20 hours daily until the resorption of the gas bubble was completed. This result did not correlate with the age of the patient.
Conclusion
With the help of sufficient support at the disposal of the patients, it is possible to significantly improve the compliance during the period of “fdp” after surgery. In order to get a safe and painless “fdp” in bed, an ergonomic body positioning is necessary (Schaefer 2012 [1]). By practicing the “fdp” until the gas bubble is completely resorbed, the risk of developing a postoperative cataract can be reduced significantly. Provided there is a good compliance to “fdp”, the gas bubble can cause the desired tamponade effect even when using shorter acting gases. By performing a consistent “fdp” it is possible to accelerate the healing process and avoid reoperations. Hereby it should even be possible to use an SF6-air mix or optionally simply air as tamponade.